Lübeck, 11.02.2018, von Th. Schultz
Technik und Klönschnack - Punschfrühschoppen beim THW
Seit vielen Jahren gehört der Punschfrühschoppen rund um die THW-Feldküche zum festen Bestandteil der Neujahresempfänge der Blaulichtorganisationen. Auch diese Mal waren zahlreiche Vertreter der Feuerwehren aus Lübeck und Bad Schwartau, der Rettungsdienste, der BRH-Rettungshundesstaffel, der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, der Bundeswehr, der Bundes- und Landespolizei sowie unterschiedlicher Behörden und befreundeter Organisationen und Verbände der Einladung gefolgt. Auch aus den benachbarten THW-Ortsverbänden, dem THW-Landesverband in Kiel und der Landesvereinigung SH nahmen THW-Kräfte teil.
Als Vertreter der Bundespolitik durften Lübecks Ortsbeauftragter, Rainer Mahn, und der erste Vorsitzende der THW-Helfervereinigung Lübeck e.V., Andreas Mellmann, die Abgeordneten im Deutschen Bundestag, Gabriele Hiller-Ohm (SPD) und Dr. Claudia Schmidtke (CDU) begrüßen. Für die Hansestadt Lübeck nahm der künftige Bürgermeister und selbst langjähriger THW-Helfer, Jan Lindenau, an dem Empfang teil.
Nach der Begrüßung durch Rainer Mahn und Andreas Mellmann konnten sich die Besucher einen Überblick über die Ausstattung und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen THW-Fachgruppen verschaffen. Die Fachgruppe Führung und Kommunikation hatte dazu eigens eine fiktive Gewässerverschmutzung auf der Ostsee vor Lübeck als Einsatzlage dargestellt. Die ehrenamtlichen Funk- und Führungsspezialisten erläuterten den interessierten Gästen gerne das Zusammenspiel der THW-Einheiten und die logistischen Anforderungen.
Wer wollte konnte an der neuen Übungsanlage des Ortsverbandes selbst testen, wie mehrere Tonnen schwere Stahlbetonplatten mit Hilfe von Hebekissen und hydraulischem Gerät bewegt werden können. Die Anlage aus mehreren Stahlbetonplatten konnte im vergangenen Jahr in umfangreicher Eigenleistung, mit tatkräftiger Hilfe der Bauinnung Lübeck und mit finanzieller Unterstützung zahlreicher Spender und Förderer sowie der Volksbank Lübeck realisiert und nun feierlich der Öffentlichkeit präsentiert werden. Sie soll zukünftig auch anderen THW- und Feuerwehreinheiten zu Übungszwecken zur Verfügung stehen.
Für die kleinen Gäste hatte die THW-Jugend Lübeck e.V. Spiele und Go-Karts aufgebaut. Den kulinarischen Mittelpunkt der Veranstaltung bildete aber auch in diesem Jahr wieder der Feldkochherd des Verpflegungstrupps des THW-Ortsverbandes Preetz. Vor der Fahrzeughalle gab es heißen Punsch mit oder ohne Alkohol und leckere Grillwürstchen im Brötchen.
Bis in den Nachmittag hinein nutzten die Freunde und Förderer des THW über alle Organisationen hinweg die Gelegenheit zum Gedankenaustausch und Klönschnack.
Schnee und Temperaturen um den Gefrierpunkt boten die idealen Wetterbedingungen für den Punschfrühschoppen.
Die Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm (SPD), hier im Gespräch mit dem Vorsitzender der Helfervereinigung, Andreas Mellmann, zeigte sich beeindruckt von der Arbeit des THW.
Rainer Mahn (li.) und Manuel Fick im Gespräch mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Claudia Schmidtke.
Lübecks künftiger Bürgermeister Jan Lindenau (re.) im Gespräch mit Rainer Mahn und Andreas Mellmann (li.)
Die Fachgruppe Führung/Kommunikation bot Einblicke in die Stabsarbeit bei großen Schadenslagen.
Gelegenheit zum Klänschnack, wie hier zwischen dem THW-Ortsjugendleiter und einem Vertreter der Bundeswehr.
Auch das Bauen eines Schneemannes stellt THW-Helfer nicht vor größere Herausforderungen.
Der Verpflegungstrupp aus dem OV Preetz versorgte die Gäste mit Punsch und Grillwürstchen.
Die Bundestagsabgeordnete Dr. Claudia Schmidtke testet die neue Übungsanlage zum Heben schwerer Lasten im Echtbetrieb.
Die Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm lässt sich von Helfersprecher Nico Kleefeld die Ausstattung des Gerätekraftwagens erklären.
Auch Burkhard Hamm und Edith Mekelnburg von der THW-Landesvereinigung SH nutzten die Gelegenheit zum Klönschnack.
Nicht nur die Einsatzkräfte der anwesenden Feuerwehren nutzten die Gelegenheit zur Technikschau beim THW.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: