Im Mittelpunkt stand eine umfassende Einweisung in den Teleskoplader der Feuerwehr, ein wichtiges Gerät für Großeinsätze und langanhaltende Schadenslagen. Dank dieser Schulung können die Fachhelfer des THW künftig auch das Gerät der Feuerwehr sicher bedienen und so noch effektiver unterstützen.
Zusammenarbeit, die Leben rettet
Die Kooperation zwischen THW und Feuerwehr hat in Lübeck eine lange Tradition. Regelmäßige gemeinsame Übungen stärken nicht nur die Einsatzfähigkeit beider Organisationen, sondern auch den Bevölkerungsschutz in unserer Hansestadt. Gerade bei Bränden oder einsturzgefährdeten Gebäuden ist die Fachgruppe Räumen des THW eine unverzichtbare Unterstützung. Mit schwerem Bergungsräumgerät wie Baggern, Radladern und Teleskopladern beseitigen die Helfer Trümmer, sichern Gebäude oder retten eingeschlossene Personen.
Technik, die begeistert
Die Fachgruppe Räumen ist mit beeindruckender Technik ausgestattet: Vom Lastkraftwagen-Kipper über Tieflader bis hin zu Druckluftwerkzeugen – hier wird modernste Ausrüstung eingesetzt, um selbst schwierigste Aufgaben zu meistern. Die Einsatzkräfte bewegen massive Hindernisse, führen Tiefbauarbeiten durch und legen Zu- und Abfahrtswege an. Diese Arbeit ist nicht nur spannend, sondern auch enorm wichtig für den Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung.
Werde Teil des Teams!
Du möchtest Teil dieser engagierten Gemeinschaft werden? Das THW bietet dir nicht nur spannende Aufgaben und modernste Technik, sondern auch eine fundierte Ausbildung und ein starkes Teamgefühl. Als ehrenamtliche THW-Helferin oder ehrenamtlicher THW-Helfer trägst du aktiv dazu bei, Menschen in Not zu helfen – sei es bei Bränden, Hochwasser oder anderen Katastrophenlagen.
Fotos: A. Mellmann
Interesse geweckt? Schau regelmäßig vorbei auf unserer Website ov-luebeck.thw.de und unseren Social Media-Kanälen auf Facebook und Instagramm und erfahre mehr über die Möglichkeiten, dich ehrenamtlich im THW zu engagieren!