Die Fachgruppe Führung/Kommunikation

Die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK) dient zur Führung mehrerer Einheiten bei größeren Schadensereignissen (ab ca. 2-3 Technischen Zügen). Sie erstellt, betreibt und unterhält eine THW-Führungsstelle und kann auch als Untereinsatzabschnittsleitung, Einsatzabschnittsleitung oder bei Bedarf auch als Technische/Örtliche Einsatzleitung eingesetzt werden.
Die Fachgruppe FK unterliegt dem Einsatzvorbehalt der Geschäftsstelle. Das bedeutet, dass der Ortsbeauftragte die Fachgruppe nur nach Absprache mit der Geschäftsstelle in den Einsatz bringen darf, bzw. die Geschäftsstelle den Einsatz untersagen kann. Damit wird sichergestellt, dass die Fachgruppe nicht schon in einer unteren Ebene gebunden ist, wenn sie in der übergeordneten benötigt wird.
Die Fachgruppe ist nicht Teil des Technischen Zuges, sondern agiert unabhängig.
Aufgaben
In der Regel unterstellt sich das THW den Anforderern (Feuerwehr, Behörde etc.), wenn dort eine Führungsstruktur vorhanden ist. Es kann taktisch sinnvoll sein, Einsatz(unter)abschnitte ganz an das THW zu übertragen. Dann kommt bei größeren Schadenslagen eine Fachgruppe Führung/Kommunikation zum Einsatz. Bei Bedarf stellt die Fachgruppe auch eine Führungsstelle für den Bedarfsträger. Dieser besetzt die Führungsstelle mit eigenem Führungspersonal, der Betrieb wird durch die Fachgruppe sichergestellt.
Eine oft genutzte Möglichkeit ist es durch die Fachgruppe Führung/Kommunikation einen größeren Bereitstellungsraum einzurichten und führen zu lassen.
Zum Zweck der Einsatzführung erstellt die Fachgruppe Führung/Kommunikation Telekommunikationsverbindungen zur vorgesetzten und zur benachbarten Führungsstellen sowie zu den der Führungsstelle unterstellten Kräften. Dabei kann auf Funk (digital und analog), Festnetz, Mobilfunknetz sowie bei Bedarf ein eigenes Feldtelefonnetz zurückgegriffen werden.
Untereinheiten
Der Führungstrupp (FüTr), der Fernmeldetrupp (FmTr) sowie der Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr) sind Bestandteil dieser Fachgruppe und haben Ihre eigenen Spezialisierungen. Sie können auch eigenständig angefordert und eingesetzt werden.
Der Fachgruppe FK gehört auch das Führungspersonal an, welches aus dem Leiter FK und zum Sachgebietsleiter ausgebildeten Personen besteht und nicht direkt einem Trupp zugeordnet ist. Der Leiter FK übernimmt im Einsatz meist die Aufgabe des Leiter Stab in der Führungsstelle.
Der Führungstrupp ist für vielfältige Aufgaben ausgerüstet. So kann er neben Erkundungs- und Lotsenfahrten auch als Meldekopf oder kleine Führungsstelle ohne Stab eingesetzt werden. Der FüTr verfügt über den Führungskraftwagen (FüKw). Dieser ist mit vielfältiger Führungs- und Fernmeldetechnik ausgestattet.
Der Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr) unterstützt bei der Führung von mehreren THW–Einheiten durch die Einrichtung einer Führungsstelle mit Fernmeldezentrale. Das LKW-Gespann aus Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKw) mit dem Führungs- und Lageanhänger (FüLaAnh) dient dem Transport der Ausstattung und wird im Einsatz als Führungsstelle aufgebaut.
Leiter der FGr FK
Manuel Fick

